SAVE THE DATE: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs –

„Heimkindheiten hinter Schweigemauern: Betroffene haben ein Recht auf Aufarbeitung!“

6. Öffentliches Hearing „Sexueller Kindesmissbrauch in der Heimerziehung“ am 17. Juni 2025

Konferenzzentrum, Mauerstr. 27, 10117 Berlin

Die Heimerziehung in den 1940er- bis 1970er-Jahren in der damaligen Bundesrepublik und bis 1989 in der ehemaligen DDR hat Kinder und Jugendliche nicht nur in ihren Menschenrechten verletzt. Die Folgen der erfahrenen (sexualisierten) Gewalt sind tiefgreifend und begleiten die Betroffenen ein Leben lang. Dem gesellschaftlichen Umgang mit der Gewalt in den damaligen Institutionen kommt daher eine wichtige Bedeutung für den individuellen wie kollektiven Aufarbeitungsprozess zu.
Bis heute sind zudem viele Kinder von sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe betroffen, in denen sie Schutz und Fürsorge bekommen sollten.
Viele Betroffene kämpfen damals wie heute um Anerkennung ihres erlebten Unrechts. Die nach dem Runden Tisch Heimerziehung eingerichteten Fonds „Heimerziehung West“ und „Heimerziehung in der DDR“ stehen zurecht in der Kritik. Die Leistungen sind vielfach nicht ausreichend. Sie haben Betroffene teilweise nicht erreicht oder ihnen unzumutbare Hürden auferlegt und dadurch erneut zu Demütigungen geführt.
Bisher steht die Aufarbeitung noch vor vielen offenen Fragen: Wer übernimmt Verantwortung für das erlittene Unrecht? Welche Strukturen in den Heimen begünstigten sexualisierte Gewalt? Wie kann eine staatliche Verantwortungsübernahme durch Politik und Gesellschaft erfolgen?
In dem Hearing werden Betroffene von sexualisierter Gewalt in Heimen die Gelegenheit haben, über das erlebte Unrecht zu sprechen. Darüber werden sie sich gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis austauschen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Hearing „Heimkindheiten hinter Schweigemauern: Betroffene haben ein Recht auf Aufarbeitung!“ am 17. Juni 2025 in Berlin ein. Bitte merken Sie sich den Termin vor.
Die Veranstaltung wird in Leichte Sprache und Gebärdensprache übersetzt.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung lassen wir Ihnen zukommen.
Sie können uns Ihre Anregungen für das Hearing über diesen Link bis zum 15. April 2025 mitteilen:
Prof. Dr. Julia Gebrande, Vorsitzende der Aufarbeitungskommission

6. ÖFFENTLICHES HEARING

„Sexueller Kindes-Missbrauch in der Heim-Erziehung“

Dienstag, 17. Juni 2025; Konferenz-Zentrum (KOM27), Mauerstraße 27, 10117 Berlin

Manche Kinder und Jugendliche wachsen nicht in ihren Familien auf.

Sie leben in Erziehungs-Heimen.

In der Heim-Erziehung gab es in der Vergangenheit viele Probleme.

Das war in der Bundes-Republik Deutschland so.

Und auch in der DDR.

Viele Kinder und Jugendlichen haben in den Heimen Gewalt erfahren.

Manche haben auch sexuellem Missbrauch erlitten.

Die Rechte der Kinder und Jugendlichen wurden verletzt.

Darunter leiden die Betroffenen ein Leben lang.

Was kann unsere Gesellschaft heute aus dem Unrecht lernen?
Das hat eine sehr große Bedeutung für die Betroffenen.
Und für unsere Gesellschaft.
Die Erfahrungen der Betroffenen müssen aufgearbeitet werden.

Auch heute noch gibt es sexuelle Gewalt.

In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.

Diese Einrichtungen sollen eigentlich Schutz und Fürsorge bieten.

Die Betroffenen machen oft die Erfahrung:

Andere Menschen glauben ihnen nicht.

Andere Menschen erkennen das Unrecht nicht an.

Oft haben die Betroffenen kein Geld und keine Unterstützung bekommen.

Das hat es für die Betroffenen noch schlimmer gemacht.

Es gibt noch viele Fragen zu beantworten:

Wer übernimmt die Verantwortung für das erlittene Unrecht?

Wieso konnte es in den Heimen zu sexueller Gewalt kommen?

Wie können Politik und Gesellschaft Verantwortung übernehmen?

Die Aufarbeitungs-Kommission macht deshalb eine Veranstaltung.

Die Veranstaltung heißt Hearing.

Das ist Englisch und heißt: Anhörung.

Bei der Veranstaltung können die Betroffenen von sexueller Gewalt in den Heimen sprechen.

Zusammen mit Fachleuten und Personen aus verschiedenen Bereichen.

Wir laden Sie herzlich ein:

Nehmen Sie an unserer Veranstaltung teil.

„Sexueller Kindes-Missbrauch in der Heim-Erziehung“

Die Veranstaltung findet in Berlin statt am: 17. Juni 2025.

Bitte merken Sie sich den Termin vor.

Die Veranstaltung wird in Leichte Sprache und Gebärden-Sprache übersetzt.

Mehr Informationen zu dem Programm und der Anmeldung bekommen Sie später.

Haben Sie Ideen und Themen-Vorschläge?

Sie können uns Ihre eigenen Ideen für das Hearing Heim-Erziehung mitteilen.

Dazu haben wir eine Umfrage erstellt.
Sie können die Umfrage bis zum 15. April ausfüllen.
Die Umfrage ist auf einer Internet-Seite.
Das ist der Link:
Prof. Dr. Julia Gebrande, Vorsitzende der Aufarbeitungs-Kommission
IMPRESSUM:
Büro der Unabhängigen Kommission
zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18555-1561
E-Mail: kontakt@aufarbeitungskommission.de