Verbände fordern härteren Umgang mit Tätern
Die Missbrauchsfälle an Schulen, Internaten und in Kirchen schreckten 2010 auf. Ein Runder Tisch verständigte sich Ende 2011 darauf, Missbrauchsopfer auch im familiären Bereich zu unterstützen. Das Ergebnis war ein Fonds. Der ist jedoch umstritten.
Mehr als 700 Menschen haben in diesem Jahr Hilfe beim Fonds Sexueller Missbrauch beantragt. Bei der Geschäftsstelle in Berlin gingen bis Mitte Dezember 720 Anträge von Menschen ein, die als Kinder oder Jugendliche im familiären Bereich sexuell missbraucht wurden. Das teilte das Bundesfamilienministerium auf Anfrage mit. Unterdessen wird Kritik am Fonds von Seiten der Opferverbände laut: Die Anträge seien „retraumatisierend“, außerdem müsse die Politik die strafrechtlichen Verjährungsfristen für Straftäter endlich aufheben.
Seit Mai können Betroffene Hilfsgesuche stellen und beim Fonds Sachleistungen von bis zu 10.000 Euro beantragen. Der Bund beteiligt sich an dem Fonds mit 50 Millionen Euro. Auch die Länder hatten Unterstützung zugesagt, bislang floss allerdings nur aus Mecklenburg-Vorpommern Geld.
Seit 2012 kamen 12.623 Fälle zur Anzeige
2010 alarmierten Missbrauchsfälle in Schulen, Internaten und der Kirche die Öffentlichkeit. In der Folge wurden Entschädigungssysteme für Opfer sexuellen Missbrauchs in staatlichen Heimen und in kirchlichen Einrichtungen etabliert. Ein Runder Tisch von Bund, Ländern und gesellschaftlichen Organisationen entschied Ende 2011, auch Menschen zu unterstützen, die in der Familie sexuell missbraucht wurden. Laut Kriminalstatistik 2012 kamen 12.623 Fälle zur Anzeige. Eine hohe Dunkelziffer gilt als sicher.
Der bisherige Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, betonte: „Die Gesellschaft nimmt das Thema ernster als vor vier Jahren und setzt sich damit auseinander. Aber es gibt auch noch Abwehr und Verdrängung. Viele empfinden die Beschäftigung mit dem sexuellen Missbrauch noch immer als Zumutung.“
„Für die Opfer hat sich nichts verbessert“
Für Norbert Denef vom Opferverein netzwerkB hat sich nichts getan: „Das ist alles Augenwischerei. Für die Opfer hat sich nichts verbessert, das gesellschaftliche Verständnis ist nach wie vor nicht da“, sagte Denef. Der 64-Jährige macht seit Jahren auf die schwierige Situation von Missbrauchsopfern aufmerksam, er wurde als Jugendlicher selbst von Kirchenangehörigen missbraucht. Denef fordert vom neuen SPD-Justizminister Heiko Maas, die Verjährungsfristen bei Straftaten von sexuellem Missbrauch ganz aufzuheben. Die Täter dürften nicht davonkommen.
Maas hatte 2010 als SPD-Fraktionschef im saarländischen Landtag an netzwerkB geschrieben, im Saarland seien Missbrauchsfälle aus den 70er Jahren bekanntgeworden. „In solchen Fällen schützt die Verjährungsfrist die Täter – das ist schlicht grotesk und muss geändert werden“ sagt Denef und meint weiter „Für mich gehört jedoch auch eine strafrechtliche Verfolgung dazu, denn: Niemand soll sich einfach freikaufen können, sondern muss für seine abscheulichen Taten auch bestraft werden.“ Der Opfervertreter betonte, die SPD könne sich nun nicht mehr wegducken, sondern müsse in der großen Koalition bei diesem Thema Farbe bekennen. Der Fonds bringt seiner Meinung nach nichts. „Es gibt ein wenig Geld für den Anfang einer Therapie – und dann?“
Quelle: http://www.n-tv.de
habe haute in der Zeitung über die Millionen die sn Missbrauchsopfer gezahlt werden gelesen.
Dieses mal hat es mich noch kälter erwischt als sonst.
Ich wurde als 4-jährige, vielleicht war ich auch noch 3 vom Pastor unserer Gemeinde missbraucht. Ich habe mein ganzes Leben lang gewusst, dass mir Schlimmes passiert ist. Als meine Mutter vor 3 Jahren starb, wollte sie meine Vergebung.
Der Missbrauch durch den Priester war der Auftakt zu
Physischem und pschyschischem Misshanddlungen und Terror durch meine Mutter sowie sexuellem Missbrauch durch meine ältere Schwester.
Heute habe ich fast den gesamten Kontakt zu mei
ner Familie abgebrochen.
Ich wünschte, ich könnte einen Prozess gegen die Kirche führen und mindestens 1 000 000 Euro fordern. und zwar für die Arbeit der Opferverbände.
Unter diesem Missbrauch litt auch die Kindheit meiner Geschwister. Meiner Kinder. Zwei meiner Kinder sind schon verstorben. Ich leide unter Depressionen. Bin noch in einer Therapie, soll mich bei Bedarf melden. Eine Traumatheraphie war nicht zu bekommen.
Was verdient eigentlich so ein priesterlicher Kinderschänder? Bekommt so ein Opfer mehr als ein Monatsgehlt dieser hohen Herren?
Im Bistum Osnabrück erhielt ein Opfer im Durchschnitt 4 000 Euro. Ich würde mich schämen so einen geringen Betrag zu akzeptieren.
Ich bin heute ziemlich konfus
Ich möchte gerne mehr von Ihnen Hören.
Ach ja, mein Mann hat mir gerade mitgeteilt, dass gegen Pastor N. von der H. Kreuz Gemeinde in Osnabrück nichts ermittelt wurde.
Mir ist ein zweiter Missbrauchsfall in der Gemeinde bekannt. Als ich von einer Kindergärtnerin in das Büro des Priesters gebracht wurde, musste ich auf den MIssbrauch warten, an einem kleinen Tischchen, auf einem kleinen Stühlchen. Ich glaube nicht, dass diese Anschaffung nur für mich gemacht wurde.