Ein Opfer sexuellen Missbrauchs durch einen Pfarrer wendet sich nach Jahren vertrauensvoll an das Erzbistum Freiburg. Und bekommt plötzlich Post – vom Täter.
„Mein Anliegen ist die Bitte um Versöhnung und um Vergebung“, so beginnt der Brief, den Karl W. *) im Mai an Jan Beguk *) schreibt. „Mir geht es gesundheitlich sehr schlecht. Ihr Wort der Vergebung wäre für mich das heilsamste Mittel.“
Karl W. ist hochbetagt und lebt in einem Altersheim. In seinem Brief an Beguk bittet er immer wieder um Verzeihung. „Ich bin mir meiner Schuld an Ihnen sehr wohl bewusst und in manch schlaflosen Nächten muss ich meine Schuld immer wieder erleiden und durchleiden“, schreibt er. Die Schuld scheint ihn zu plagen. Denn einst war er katholischer Pfarrer – und missbrauchte seine minderjährigen Schützlinge. Eines seiner Opfer: Jan Beguk, der Empfänger des Briefes.
Von 1965 an war Karl W. als Pfarrer erst in Vimbuch und später in Weitenung in Baden-Württemberg tätig. 1990 versetzte ihn das Erzbistum Freiburg nach Löffingen. Die Begründung: Karl W. hatte ein Kind sexuell belästigt. Sechs Jahre später kam es erneut zu Vorwürfen. Wegen sexuellen Missbrauchs von acht Minderjährigen, davon fünf Fälle minderschwer, wurde Karl W. schließlich zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. Das Erzbistum handelte und versetzte den Pfarrer in den vorzeitigen Ruhestand. Es empfahl ihm, sich einer psychotherapeutischen Therapie zu unterziehen.
Fast zwei Jahrzehnte bleibt es ruhig um ihn. Doch im Dezember 2010 gesteht Karl W. im Altersheim: In seiner Zeit als Pfarrer habe er Jugendliche sexuell missbraucht. Die betroffenen Pfarr-Gemeinderäte, Vertreter des Ordinariats des Erzbistums Freiburg und Domkapitular reagieren. Sie beschließen, das Geständnis des Karl W. zu veröffentlichen. In den Badischen Neuesten Nachrichten erscheint im Januar ein Artikel über den Fall Karl W.. Ein Infokasten ergänzt den Artikel: Das Erzbistum gibt Kontaktadressen für Opfer an. Hier sollen sie sich vertrauensvoll beim Bistum melden können.
Jan Beguk meldet sich. Bis heute leidet er unter den Folgen des sexuellen Missbrauchs durch Karl W. und benötigt psychotherapeutische Hilfe. Lange zahlte er die Kosten für die Therapie aus eigener Tasche. Nicht immer konnte er sich alle benötigten Therapiesitzungen leisten. Gemeinsam mit seiner Therapeutin Anke Lufner *) sucht er nun erstmals finanzielle Hilfe beim Erzbistum – in der Hoffnung, seine Therapie durch höherfrequente und länger dauernde Sitzungen intensivieren zu können. Er erhält die Nachricht, dass das Erzbistum die Therapiekosten übernehme.
Beguk reicht eine auf ihn ausgestellte Rechnung über die Behandlungskosten beim Erzbischöflichen Ordinariat ein. Doch sie wird erst einmal nicht beglichen. Beguks Therapeutin erkundigt sich telefonisch bei der Sekretärin des Erzbistums. Dort erklärt man ihr, sie solle ihre Rechnungen über die monatlichen Therapiekosten fortan direkt an das Bistum senden. Schließlich begleicht das Bistum die Rechnungen, und alles scheint zufriedenstellend. Doch kurze Zeit später bekommt Beguk plötzlich einen Brief. Nicht vom Bistum. Sondern vom Täter Karl W..
Das Erzbistum Freiburg hielt die persönlichen Daten von Opfer Beguk scheinbar nicht vertraulich. Und so nahm Karl W. Kontakt auf – erst mit Beguks Therapeutin, dann mit Beguk selbst.
Therapeutin Anke Lufner erhält am 27. April den ersten Brief von Karl W.. Darin bittet er sie, seinen Ersuch um Vergebung an Beguk weiterzuleiten. Drei Tage später erreicht sie ein zweiter Brief. Darin bittet Karl W. darum, die finanziellen Zahlungen für Beguks Therapie mit einer letzten Zahlung abschließen zu können. Eigentlich müsste Karl W. sich mit dieser Bitte direkt an das Bistum wenden. Denn dieses holt sich die Therapiekosten für Beguk vom Täter wieder. Stattdessen schreibt Karl W. an Lufner. Die Therapeutin ist empört. Woher hat Karl W. ihre Adresse? „Nach Erhalt des zweiten Briefes von Karl W. habe ich in Freiburg angerufen und mit der Sekretärin des Bistums gesprochen“, erinnert sie sich. „Ich sprach die Datenschutzverletzung und die Gefahr einer Re-Traumatisierung meines Patienten an. Aber die Sekretärin wiegelte nur ab.“
Dann erhält auch Beguk selbst einen Brief von Karl W. – direkt an ihn adressiert. „Mein Patient hat Angst geäußert, der Täter könne nun als nächstes leibhaftig vor der Tür stehen“, sagt Lufner. In einem Schreiben antwortet sie Karl W., mit der Bitte, ihren Patienten zukünftig nicht mehr zu kontaktieren. „In der Vergangenheit haben Sie Herrn Beguk zur Befriedigung Ihrer sexuellen Begierden benutzt“, schreibt sie. „Jetzt wollen Sie ihn zu Befried(ig)ung Ihrer Gewissensnot benutzen. So wird Herr Beguk, das Opfer Ihrer sexuellen Übergriffe, quasi erneut missbraucht, erneut für Ihre Bedürfnisse funktionalisiert, indem er jetzt noch die Verantwortung dafür übernehmen soll, sie zu entlasten um Ihnen damit Ihr Leben leichter zu machen.“
Lufner benachrichtigt auch das Erzbistum Freiburg. Sie weist auf das Schutzbedürfnis ihres Patienten hin – und beanstandet den Verstoß des Bistums gegen den Datenschutz. Am 27. Mai erhält sie eine Antwort des Domkapitulars. „Ich bitte Sie um Verständnis für unsere Situation“, heißt es in dem knappen Schreiben. Dass Beguks Adresse an den Täter weitergegeben worden sei, dass seine Daten nicht genügend durch das Bistum geschützt worden seien, darauf geht der Domkapitular in dem Schreiben nicht ein.
Therapeutin Lufner und Opfer Beguk suchen daraufhin Rat beim netzwerkB für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Norbert Denef, der Sprecher des Netzwerkes, vermutet: Die Kirche gebe Opfer-Daten an Täter weiter. „Wir vom netzwerkB haben Sorge, dass es bereits eine Vielzahl weiterer Fälle dieser Art gibt“, sagt er. „Wir halten diesen Umgang mit den Opfern für gefährlich. Hier besteht das Risiko eines erneuten Traumas. Die Mehrzahl der Opfer verfügt nicht über eine therapeutische Unterstützung und wäre einer solchen Situation hilflos ausgesetzt.“ Daten von Opfern und behandelnden Therapeuten dürften von der katholischen Kirche nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Opfer an die Täter weitergegeben werden.
Denef fordert außerdem personelle Konsequenzen im Bistum Freiburg. Dabei hat er besonders Erzbischof Robert Zollitsch im Visier. Zollitsch war von 1983 bis 2002 Personalreferent der Erzdiözese Freiburg, 2002 wurde er Erzbischof. Der Fall Karl W. fällt also in seine Dienstzeit. „Wir glauben nicht, dass eine gründliche Abkehr und Aufklärung unter einer Führung möglich ist, die schon seit den siebziger Jahren für Personalpolitik und auch Verdrängungsstrategien über den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen verantwortlich war“, sagt Denef.
Das Erzbistum Freiburg will den Fall erst prüfen. Dort heißt es: „Die Weitergabe von Daten eines Opfers ist ausnahmslos nur dann rechtmäßig, wenn der Betroffene dies ausdrücklich gewünscht oder hierin eingewilligt hat.“ Sollte tatsächlich ein Datenschutzverstoß vorgekommen sein, werde man Konsequenzen ziehen.
*) Name von der Redaktion geändert
Nachtrag: Einen Tag nach Erscheinen dieses Artikels hat das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg einen Fehler beim Datenschutz eingeräumt: Die Erzdiözese erstatte Opfern von sexuellem Missbrauch die Therapiekosten und fordere dann die Täter zur Übernahme dieser Kosten auf. Im beschriebenen Fall habe das Bistum die Rechnung der Therapeutin an den Täter geschickt – die Rechnung habe jedoch auch die Adresse des Opfers enthalten. Künftig, so heißt es in der Presseerklärung, sei sichergestellt, dass Adressen nur dann weitergeleitet werden, wenn eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Das Erzbistum bedauere den „Einzelfall sehr, zumal die Kontaktaufnahme durch den Täter zu einer seelischen Belastung des Opfers geführt“ habe. Den Vorwurf des vorsätzlichen Verstoßes gegen den Datenschutz weist das Erzbistum jedoch zurück.
Das der Täter sein Tun bereut, ist in dem Fall für das Erzbistum noch ein Glücksfall. Was wäre wohl gewesen, wenn der Täter das Opfer bedroht hätte? Hat er nicht, das stimmt. Aber, es geht auch nur um die Frage, was wäre wenn?
Gerade in einem so sensiblen Bereich sollte man doch wohl Vertraulichkeit der Daten erwarten können. Das Erzbistum sieht eine Weitergabe von Personendaten ja selbst als Datenschutzverstoß an.
Ich denke mal, der Betroffene sollte evtl. darüber nachdenken, sich über den Vorgang bei der zuständigen Datenschutzaufsicht zu beschweren. Hier wäre wohl der Datenschutzbeauftragte in Baden Württemberg [1] zuständig! Es gäbe dazu ausserdem noch Rechtsmittel (Unterlassungsanspruch), aber das sollte am besten an einen Anwalt gehen (Rechtsberatung im Internet könnte u.U. problematisch werden)…
[1]
http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Kein Einzelfall. Einen ähnlich gelagerten Fall gibt es offenbar im Bistum Trier. Ein Betroffener hatte sich an die Anlaufstelle bzw. Herrn Bischof Ackermann gewandt. Das Schreiben wurde dem Beschuldigten weiter geleitet. Zur Folge hatte dies u.A. eine Klage auf Unterlassung wie der Presse zu entnehmen ist. Obwohl der Beschuldigte den Missbrauch an dem damals Minderjährigen zugab, wurde er von Bischof Ackermann persönlich nach einem forensischen Gutachten darüber informiert, dass er seinen Dienst nach der vorübergehenden Suspendierung in der Gemeinde weiter ausüben dürfe. Im Januar 2011 weihten Herr Ackermann und der Pfarrer gemeinsam eine Krankenhauskapelle ein.
http://www.volksfreund.de/nachrichten/welt/themendestages/themenderzeit/Weitere-Themen-des-Tages-Streit-um-Entschaedigung-Wie-ein-Faustschlag-ins-Gesicht%3Bart742,2669463
Und das, wo es kirchlicherseits immer heißt: Im Interesse der Opfer und um sie zu schützen, „löse“ man das Problem lieber im kleinen Kreis. . . Damit es sich nicht mit dem Staatsanwalt auseinander setzen muss oder so. Mit dem Täter hingegen, vor allem, wenn der keine Lust mehr hat, die Therapien zu zahlen, da darf er sich schon auseinander setzen. Aber offenbar hat ihm das Zahlen zu Gewissensbissen verholfen, das ist doch ein Erfolg.
… welche Konsequenzen soll dieser erneute Übergriff schon haben? Da wird es ein „Bauernopfer“ geben, mehr nicht.
Beherztes Handeln des Bischofs wäre not-wendig. Herz UND Verstand mit christlichem Selbstverständnis müssten ihn leiten.
Dann säße sein HERZ ‚am richtigen Fleck‘ – Rom dirigiert auch ihn …
So, hab eben noch an einem Schreiben an die zuständige Datenschutzaufsicht geseßen. Bin mal gespannt, was daraus wird. Immerhin wurde in dem Zeitungsartikel erwähnt, dass das Bistum darüber informiert hat, dass Betroffene sich vertrauensvoll an das Bistum Freiburg hätten wenden können. Insofern wäre es interessant zu wissen, wie der Täter an die Realdaten des Betroffenen gekommen sein könnte. Der Betroffene wird diesem ja wohl nicht die aktuelle Anschrift mitgeteilt haben.
Hier stellt sich die Frage, da ja die Person, die sich in einer Sache eigtl. vertraulich an das Bistum Freiburg wandte, inwiefern es zutreffend ist, dass die Personendaten direkt – u. ohne Rückfrage – an den Täter gegangen sein sollen. Und da sollte mal geschaut werden, wie dieser daran hätte kommen können.
Das war/ist an der Odenwaldschule auch so.
…..freiheitsorientiert und immer therapiegerecht für den Täter und wir „Opfer“bzw.Betroffene springen über die Klinge….mir wird so richtig schlecht…..Liza
http://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/20110706_St_Treffen_Sicherungsverwahrung.html?nn=1468700
Als ich vor gut 1 Jahr Hilfe bei der Caritas-Online-Beratung suchte, bekam ich einen kompetenten Vermittler zur Seite gestellt, dem ich vollauf vertraue., Er setzt sich total für mich ein, ein ganz neues GEfühl.
Ich hatte damals einen detaillierten und sehr intimen Bericht geschrieben, den mein Vermittler an den MB-Beauftragten des Ordens weiterleitete. Mit unserem Einverständnis bekam auch der Provinzial des Ordens diesen Bericht.
Und dann? Hat dieser den Bericht an den Täter weiter gegeben, an einen Gutachter (den allseits bekannten Prof. F. P. aus Ulm), und ebenso an eine Anwaltskanzlei.
Ich fühlte mich unendlich beschmutzt, entblösst, verletzt und letztlich auch schuldig., Stehen weibliche Opfer doch in einer von Männer dominierten (Kichen-) Welt als die bösen Verführerinnen da und ich habe mir nicht nur einmal dahingehend etwas anhören müssen.
natürlich hat sich der Provinzial grossartig bei mir entschuldigt …
@ caro
weisst du caro, sei froh dass es hinter dir liegt und dass du dadurch nun weisst, wie es ist wenn man einem menschen in tiefster not vertraut und geblendet wird,,,
Leider habe ich auch gfesehen, wie Opfer, die lange Täter waren von der Kirche „ausgebildet“ werden, um in psychiatrischen Kreisen Menschen zu Psychopharmaka zu bewegen, damit sie endlich die Klappe halten oder erst garnicht anfangen zu sprechen,,,,
Ja das ist die bittere Wahrheit, auch wenn du sogesehen vllt noch „Glück“ gehabt haben solltest und es sich bei dem besagten Mitarbeiter „nur“ um einen „instrumentaliosierten“ Menschen gedreht hat.
Solche gibt es leider im Moment noch „zu Hauf“. Wie ich finde sollten wir alle mal mehr Aufmerksamkeit auf diese Seelen richten, damit sie entweder „gerettet“,,,,“ ruhiggestellt“,,,“erkannt“,,,“bekehrt“,,,,und da abgeholt werden können, wo sie stehen,,,,,
Dann fliesst Energie,,,,,,,SAGT ES LAUT!!!!!!!!!!
Das wird ja immer interessanter. . . Die Leitlinien der Bischöfe garantieren Vertraulichkeit. Aber es geht da offensichtlich um die Vertraulichkeit, dem „Fall“ gegenüber, und zwar gegenüber der Öffentlichkeit. Wie immer: Schutz der Institution, nicht etwa der Opfer.
Als Betroffene von Missbrauch im psychotherapeuthischen Milieu habe ich ähnliches erlebt. Die Personen war nur schlau genug keine Beweise zu hinterlassen.
Hier wird nochmals deutlich wie groß die Ohnmacht und Hilflosigkeit der Betroffenen ist. Kein Respekt vor Betroffenen! Der Datenschutz wird einfach nicht behachtet, als hätte der Betroffene keine Rechte mehr! Immer geht es um die Anderen!
@ astrid
warum sollte die ‚Täter aus dem kirchenkreis unterscheiden von denen aus einer dysfunktionalen familienstruktur? Es nennt sich nur anders. Hier heisst es dann „Familienschutz“ und der ging bisher immer vor Opferschutz.
@Raschida: So isses. Und sowohl die christliche Leitkultur als auch die Familie werden als Fundamente unserer Staaten betrachtet. Und beide Institutionen sind mit ungeheuren Sehnsüchten belegt: Geborgenheit, Aufgehobensein. Sinngebung. Deswegen wollen sich sehr viele Menschen diese Institutionen nicht madig machen lassen! Sie haben sonst offenbar nichts. . .
Dabei sind Aufgehobensein und Sinn einfach nichts, was man sich irgendwo holen kann und fertig „konsumieren“. Eine Ansammlung von Menschen ist nicht automatisch wohltuend für jede ihrer Mitglieder – auch wenn sie blutsverwandt oder durch gemeinsame Gebete verbunden sind. Im Gegenteil: Unter diesen ach so positiv besetzten Mäntelchen kann so viel passieren. . .
Na, wer sagts denn: Heute habe ich auch einen Brief von „meinem Pater“ bekommen. Habe ihn aber ungeöffnet meinem Therapeuten zu Verwahrung geschickt.
…kann auch dumm laufen, wenn das Opfer so die Anschrift der Täter bekommt, man könnte da ja dann auch mal vorbei gehen um ein paar Rechnungen zu begleichen…